Konflikte geraten manchmal außer Kontrolle – ob im Beruf, in der Familie oder in Partnerschaften: Gespräche drehen sich im Kreis, Missverständnisse häufen sich, und der Graben zwischen den Beteiligten wird tiefer.
Konflikte geraten manchmal außer Kontrolle – ob im Beruf, in der Familie oder in Partnerschaften: Gespräche drehen sich im Kreis, Missverständnisse häufen sich, und der Graben zwischen den Beteiligten wird tiefer. Es entsteht eine Spirale nach unten, die Zeit, Geld, viel Kraft und manchmal sogar die Gesundheit kostet. Das Erstaunliche daran ist, dass man diesen Weg bergab weiter geht, obwohl man nicht möchte.
Wenn man die Beteiligten im Nachhinein fragt, wollte keiner diese Entwicklung. Der vorherrschende Eindruck: „Irgendwie war die Katastrophe nicht aufzuhalten. „Niemand fand das Bremspedal“.
Der Versuch, Konflikte mit Hilfe von Argumenten, „vernünftigem“ Verhalten, oder juristisch „objektiv gerechten“ Kompromissen zu klären, befeuert sie paradoxerweise meist noch mehr.
Sich Hilfe von außen zu holen, scheint oft sinnlos, weil die Beteiligten ahnen, dass mehr und stärkeres Drängen nach der „richtigen Lösung“ fehlschlagen wird. Das stimmt einerseits und ist doch falsch. Die Lösung liegt nicht in besseren gerechteren Vereinbarungen, sondern im Gewahr werden dessen, was wir uns im Tiefsten erhoffen. Oft lässt sich das in der Konflikt-Angelegenheit eben nicht verwirklichen, aber diese Erkenntnis und das Anerkennen öffnet dann den Weg zu einer neuen Selbstwahrnehmung. Dann wird eine oft überraschende Lösung der praktischen Angelegenheit sichtbar, die vorher außerhalb des Machbaren lag.
Das setzt bei den Klienten Mut voraus und die Bereitschaft die eigenen Gefühle zu betrachten und zu untersuchen.
Eine Lösung, die für alle tragfähig ist, zeigt sich dann „wie von allein“ oder „auf magische Weise“, so sagen Klienten. Dabei haben sie sich nur wieder ihres eigenen Verstandes bedient und mit der Kraft ihre eigenen Gefühlen multipliziert.
und keine Fortschritte mehr bringen oder rationale Diskussionen kaum noch möglich sind.
weil es rational zugehen „muss“, jeder Lösungsvorschlag aber seltsam leer und substanzlos erscheint.
sei es im Team, in der Familie oder im Freundeskreis.
dass eine gerichtliche Auseinandersetzung keine gute Lösung bringen wird.
In einem kurzen, separaten Gespräch mit jeder Partei klären wir den Rahmen und die Erwartungen – ohne inhaltlich in den Konflikt einzusteigen.
Wir prüfen, ob alle den Spielregeln zustimmen möchten oder welche hilfreich sein können. Und wir klären, ob der Konflikt mediationsfähig ist.
Jede/r Klient/in schildert seine/ihre Perspektive und seine/ihre Beweggründe.
Wie spüre ich das bei mir, was ich wirklich will/brauche?
Wenn bisher mehr zum Mediator gesprochen wurde, dann geht es jetzt darum, schrittweise wieder direkt ins Gespräch zu finden.
Klärung der Hintergründe, wenn noch etwas offen ist. Gibt es weitere tieferliegende Gründe, Bedürfnisse und Ziele hinter den Positionen.
Anfangs schwer vorstellbar, dass ohne vorherige „Lösungsorientierung“ jetzt ein Konsens „wie von selbst“ entstanden ist.
Die Vereinbarung wird von den Beteiligten selbst verantwortet und schriftlich festgehalten, wobei der Mediator unterstützend tätig sein kann. Sie erhält rechtliche Bedeutung, wenn ein zertifizierter Mediator involviert ist.
Ich bin Holger Quandt – zertifizierter Mediator, systemischer Coach und Konfliktberater. Mit einem Hintergrund als Industriekaufmann, Kunsthistoriker und Geschäftsführer bringe ich eine breite Perspektive und ein feines Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken mit.
Meine Art der Mediation bietet neue, überraschende Perspektiven der Selbstwahrnehmung. Ich höre nicht nur auf das, was gesagt wird, sondern auch auf das, was zwischen den Zeilen mitschwingt. Mir liegt das Unkonventionelle in der Kommunikation. Du kannst in meiner Mediation auch Humor, liebevoller Provokation oder Schweigemomenten begegnen.
Wenn Du das Gefühl hast, dass ein Konflikt Dich belastet und keine Lösung in Sicht ist, lass uns ins Gespräch kommen. Gemeinsam finden wir einen Weg zu einer Lösung, die für alle Beteiligten tragfähig ist.